Newsarchiv
Diese Seite bietet Ihnen allgemeine Meldungen zur Lebensraumvernetzung und zur Arbeit der Plattform Ökologischer Verbund, der Initiative Ökologisches Kontinuum und des Econnect-Projekts. Die meisten Meldungen sind in englischer Sprache verfügbar, einige zusätzlich auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Slowenisch. Die Seite wird derzeit nicht mehr aktualisiert.
Take advantage of land use change for improving connectivity
Neuigkeiten des Netzwerks ALPARC
Ungezähmte Alpen
Der Bären-Bericht 2013 der Provinz Trient ist da. Er gibt erstmals Einblicke in das Liebesleben von Meister Petz. Auch hat der neue Gefährten bekommen, den Wolf. Doch der gerät in der Schweiz unter Beschuss.
Was kostet Gras?
Die Alpen mit ihren Bergen, Flüssen, Almen und Bäumen sind Allgemeingut und stehen allen kostenlos zur Verfügung. Eine Studie zeigt nun Möglichkeiten und Grenzen auf, den Wert des Lebensraums zu berechnen.
Klimawandel stärkt Steinbock
Der "Alpenkönig" profitiert von den steigenden Temperaturen, so eine Schweizer Studie. Der Steinbock ist aber nicht überall Gewinner. In Savoyen wurden rund 200 Tiere geschossen - und weitere Abschlüsse sind für das Frühjahr 2014 geplant.
Staaten verbieten Fracking am Bodensee
Trinkwasser ist wertvoller als Erdgas. Darin sind sich die Länder am Alpenrhein einig und formulieren klar ihren Standpunkt zur Erschliessung potenzieller Erdgasressourcen durch Fracking.
Gemeinsam für den Wolf
Naturparks, Museen, Universitäten und Regionen haben ein alpenweites Projekt auf die Beine gestellt, das den Wolf schützen und das Zusammenleben von Mensch und Meister Isegrim verbessern soll. Das Projekt "Wolf in the Alps" im Überblick.
Neue Organisationen für die Alpen
Der Herbst bringt eine Plattform für Alpenpioniere und einen österreichischen Ableger von Mountain Wilderness. Was die beiden neuen Alpenorganisationen wollen und wer sie sind.
Grünes Licht für greenAlps
Der Reichtum und die Leistung der Biodiversität in den Alpen sind immens. Dazu gibt es zahlreiche Untersuchungen. Auch geht daraus hervor, was zu tun wäre, um diese zu sichern und zu fördern. Allerdings sind diese Erkenntnisse noch nicht überall in der Politik und bei den Umsetzern angekommen. Hier setzt das Projekt greenAlps an: Es untersucht und verwertet Ergebnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten, bereitet diese auf und macht sie Schlüsselakteuren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zugänglich. Ziel ist, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und effiziente europäische Umweltpolitik zum Schutz und Erhalt der Natur in den Alpen zu verbessern.
Quelle des Lebens und des Profits
Die Landwirtschaft will bewässern, die Energiekonzerne wollen Strom produzieren, die Umweltverbände Fische retten, die Skidestinationen beschneien und der Nachbar möchte den Swimmingpool mit klarem Wasser füllen. Der Kampf um die endliche Ressource Wasser führt zu Zielkonflikten, die mit sektoralen Betrachtungsweisen nicht gelöst werden können.